Bei diesem Programmbaustein setzten wir uns intensiv mit dem spannenden Thema „Wasser als Lebensgrundlage für Menschen, Tier- und Pflanzenwelt“ auseinander und erleben das Element Wasser hautnah!

Wir erforschen im Rahmen einer abenteuerlichen Wanderung am und natürlich auch in unserem Bach die tolle Wasserwelt mit Becherlupen, Wasserpflanzen und Wassertiere werden kennengelernt, der Uferbereich wird erforscht. Selbstverständlich werden wir alle dabei selbst aktiv und nehmen die gesammelten Schätze ganz genau „unter die Lupe“! Unsere Ranger wissen viel Lustiges und Interessantes zu den Wasserlebewesen zu erzählen. Wir hören gespannt die abenteuerliche Geschichte des Wassertröpfchens Jara und spielen selber ihren Wasserkreislauf nach. Wir erleben den übermäßigen Verbrauch der (endlichen) Ressource Süßwasser durch den Menschen. In unserer kreativen Naturwerkstatt bauen und gestalten unsere fleißigen Wasserforscher mit selbst gesammelten Naturmaterialien ein richtiges Floß und lassen die Kunstwerke dann zu Wasser - mit voller Geschwindigkeit geht es lustig den Fluss hinunter. Auch ein Staudamm wird in Teamarbeit errichtet - gelingt es uns, den Bach erfolgreich aufzustauen? Wie macht das denn der Biber? Das Naturerlebnis wird bei dieser Gewässerführung selbstverständlich ganz groß geschrieben! Erfrischung an einem heißen Sommertag im kühlen Nass inklusive!

Berufe im Wald sind für viele Menschen von besonderem Interesse. Immer wieder kommen Fragen bei Waldführungen: „Was macht ein Förster so den ganzen Tag lang?“, „Welche Arbeiten fallen denn im Wald je nach Jahreszeit an?“ oder „Was ist der Unterschied zwischen den Aufgaben eines Jägers und eines Försters?“.  Bei dieser Waldführung wird uns daher aktiv und interessant die Vielfalt der im Wald anfallenden und u.a. von Forstleuten zu betreuenden Aufgaben und Arbeiten verdeutlicht. Wir erfahren, wie sich die Baumzahl zwischen Verfügung und Altbestand entwickelt, pflanzen selbst Bäume und Sträucher, schlüpfen in die Rolle der Bäume und erkennen dabei den Sinn waldbaulichen Handelns. Am Beispiel der Höhlen für Tierwohnungen sehen wir, wie Forstleute auch für den Naturschutz im Wald aktiv werden.

Klassenzimmer im Wald: Spielen - Forschen - Lernen

 "Im Wald vom Wald lernen", so lautet das Motto der Waldpädagogik. Nicht auf der Schulbank, sondern auf spielerische Weise wollen wir den Wald erforschen und die Zusammenhänge in der Natur selbst entdecken. Eine wirkungsvolle Umwelterziehung kann am besten durch unmittelbares Erleben und eigenes Entdecken erfolgen. Durch diese direkte Begegnung mit dem Wald soll auch das Verständnis für seinen Schutz und seine Pflege gefördert werden, denn die Nähe zum Wald erweckt in den Kindern die Liebe zur Umwelt und Achtung vor ihr.
Wald bedeckt fast die Hälfte der Fläche Österreichs und hat somit eine große Bedeutung für uns alle. Wir erforschen gemeinsam diesen wichtigen Lebensraum und lernen den Wald mit allen Sinnen kennen: Das Holz wird ertastet, der Waldboden wird barfuß erfühlt, den Vogelstimmen wird gelauscht, Waldkräuter werden gekostet, es wird mit der Lupe unter die Baumrinde geschaut und Baumharz gerochen. Der Wald ist ganz einfach zu jeder Jahreszeit ein perfekter Ort zum Entdecken und Erforschen.

In den österreichischen Wäldern produzieren die Bäume mittels Photosynthese hochwertige Zellulose in Form von Holz. Diese Biomasse ist ein wertvoller, heimischer, erneuerbarer und natürlicher Rohstoff und wird auf vielfältige Weise genutzt, als Brennstoff ist er auch in Krisensituationen jederzeit verfügbar.

Wir lernen den Wald erlebnisorientiert als großartige Energieressource kennen. Die verschiedenen Funktionen des Waldes werden erarbeitet, ausgewählte Baumarten spielerisch begriffen, die bei Aktionen aufgebrachte Energie wird der Energieproduktion eines Baumes gegenübergestellt, womit die Leistung der Bäume erlebbar und spürbar wird. Wir bekommen durch vielfältige Aktionen ein nachhaltiges Verständnis für den geschlossenen Kreislauf im Wald.

Ziel dieser waldpädagogischen Erlebnisführung ist das Entdecken der Vielfältigkeit und Funktionen der Bodenlebewesen – obwohl so winzig, dennoch die wichtigsten Tiere im ganzen Wald; das Ökosystem Wald erfahren und interessante Zusammenhänge verstehen lernen. Es geht auch um die erlebnisorientierte Vermittlung, dass Böden unvermehrbar sind und leicht zerstört werden können. Diese Naturgüter haben sich im Laufe von Jahrtausenden gebildet, stecken voller Leben und bilden die Grundlage des pflanzlichen, tierischen und menschlichen Daseins.

Wir erleben den Waldboden mit seinen zahlreichen kleinen Bewohnern mit allen Sinnen, wir hören, riechen und fühlen diese faszinierende, oft unbeachtete Welt; als „Barfußraupe“ bewegen wir uns blind und barfuß auf unterschiedlichen Waldbodenoberflächen, mit Forschungsauftrag und Becherlupen bewaffnet, machen wir uns auf die abenteuerliche Suche nach den unterschiedlichsten Bodenlebewesen und lernen sie näher kennen, beschäftigen uns mit Totholz und Zersetzung im Wald, wagen einen tiefen Blick ins Bodenfenster und gestalten selber mit Naturmaterialien unser eigenes, kreatives Waldbild für Zuhause.

Unsere Premiumpartner:
lilogo
Raiffeisen Holding NÖ
lilogo
Uniqa
lilogo
Grünes Kreuz
lilogo
Landesjagdverband NÖ
lilogo
LR Bucklige Welt - Wechselland
lilogo
LR Niederösterreich Süd
lilogo
Erlebnis Bauernhof
Unterstützt durch:
lilogo
Verein Land-Impulse
Sektion Agrar- und Waldwerkstätten
Frauentorgasse 72-76
3430 Tulln an der Donau
+43 (0)677 61588424
...wo Kinder und Erwachsene aufblühen!
f
g
t
f